Was ist UV-Strahlung?

Die Abkürzung „UV“ steht für ultraviolette Strahlung. Oft wird diese im alltäglichen Sprachgebrauch auch als UV-Licht bezeichnet, da Licht im Allgemeinen harmloser klingt als Strahlung.  Definitionsgemäß bezeichnet man jedoch Strahlung, die das menschliche Auge wahrnimmt, als Licht. Daher gibt es streng genommen überhaupt kein UV-Licht. Dies ist insbesondere für den Anwender von Bedeutung, da die eigentliche Gefahr für das menschliche Auge nicht erkennbar ist. Das eventuell sichtbare Licht ist die Lumineszenz, die durch UV angeregt wird. Sie ist meist viel schwächer als die anregende UV-Strahlung. Die Messung von ultravioletter Strahlung ist daher unerlässlich. Auf unsere präzisen UV Radiometer können Sie sich verlassen.
 

Spektralbereiche UV-A, UV-B und UV-C

UV-Strahlung wird unterteilt in drei Wellenlängenbereiche. UVA deckt den Spektralbereich von 315 nm bis 400 nm ab. International wird auch der Spektralbereich 320 - 400 nm als UVA bezeichnet. Im technischen Bereich eignet sich der UVA-Spektralbereich vor allem für das UV-Kleben mit UV-LEDs und zum Härten von Lacken. Zudem wird die Lumineszenz- und Fluoreszenzprüfung mit UVA durchgeführt (hier mit dem Begriff Schwarzlicht beschrieben).

Kurzwellig schließt sich der UVB-Spektralbereich an. UVB-Strahlung ist energiereicher als UVA und kann bei längerer Exposition zu Hautschäden führen. Technisch kommt UVB-Strahlung seltener zum Einsatz als UVA oder UVC, spielt aber bei der Photostabilität, also der UV-Alterung oder Bewitterung eine wichtige Rolle, da in der natürlichen Sonnenstrahlung UVB-Strahlung zu einem geringen Anteil enthalten ist.

Als UVC-Strahlung wird Strahlung zwischen 100 nm und 280 nm bezeichnet. Da Luft unterhalb von ca.  200 nm UVC-Strahlung absorbiert, wird dies oft als untere Grenzwellenläge angesehen. UVC-Strahlung kann effizient durch Quecksilber-Niederdrucklampen erzeugt werden. Die UV-Strahlungsausbeute beträgt bis zu  ca. 40 %, bei elektrischen Leistungen im Bereich einiger hundert Watt. Die dominante Emission liegt bei ca. 254 nm. Wichtige Anwendungen sind die Desinfektion von Oberflächen sowie Lebensmittelverpackungen und die Trinkwasserdesinfektion. Für die UV-Polymerisation ist der Hg-Mitteldruckstrahler mit elektrischen Leistungen zwischen ca. 400 W und 24 kW weit verbreitet. Die hohen Leistungsdichten erlauben dabei hohe Bahngeschwindigkeiten und Prozesszeiten innerhalb von Sekundenbruchteilen.

Übersicht der Spektralbereiche

  ILV (CIE S 017/E:2011)
UV-A 315 – 400 nm
UV-B 280 – 315 nm
UV-C 100 – 280 nm