Was tun wenn eine UV-Lampe zerbricht?
UV-Lampen enthalten in der Regel das gesundheitsgefährdende Quecksilber. Dieses ist bei Raumtemperatur flüssig oder in einem Amalgam gebunden.
Falls eine UV-Lampe zerbricht, kann Quecksilber in die Raumluft gelangen. Die Maßnahmen richten sich nach der Menge des freigesetzten Quecksilbers.
Leuchtstofflampen enthalten in der Regel nur wenige mg Quecksilber. UV-Lampen, wie sie in der UV-Härtung oder UV-Belichtung eingesetzt werden, enthälten dagegen mehr Quecksilber.
Was tun wenn eine Leuchtstofflampe zerbricht?
- Da der Quecksilbergehalt der Raumluft direkt nach dem Zerbrechen der Lampe am höchsten ist, sollten Sie bei Lampenbruch sofort die Fenster zum Lüften öffnen.
- Verlassen Sie anschließend für ca. 30 Minuten den Raum.
- Schalten Sie dabei Heizung und Klimaanlage aus, um die Luftbelastung deutlich zu reduzieren. Führen Sie alle weiteren Reinigungs- und Aufräumarbeiten bei geöffnetem Fenster durch, sodass der Quecksilbergehalt in der Luft weiter abnimmt.
Wie beseitige ich die zerbrochene Leuchtstofflampe richtig?
- Vor dem Reinigen den Raum 30 Minuten lüften und den Raum verlassen! Heizung und Klimaanlage abschalten!
- Während des Reinigens das Fenster weiter offen lassen.
- Für die erste Reinigung keinen Besen, Handfeger oder Staubsauger verwenden! Der Staubsauger wirbelt das Quecksilber wieder in die Raumluft. Das können Sie vermeiden, indem Sie die Glassplitter mit Karton oder steifem Papier zusammenzukehren.
- Tragen Sie Gummihandschuhe! So schützen Sie Ihre Hände vor scharfen Glassplittern und vor dem Kontakt mit Quecksilber.
- Vorsichtig die größeren Stücke in ein luftdicht verschließbares Gefäß geben (z. B. ein leeres Konservenglas oder ein Einmachglas). Kleinere Glassplitter mit Karton oder steifem Papier zusammenkehren. Auf glatten Böden, zum Beispiel Laminat oder Parkett, wischen Sie den Staub und die restlichen Glassplitter mit feuchten Papiertüchern auf und stecken sie in das Gefäß.
- Splitter und Stäube, die auf Teppichen, Decken oder Polstern liegen, nehmen Sie mit einem Klebeband auf und geben diese ebenfalls in das Gefäß. Diese Abfälle geben Sie bei der örtlichen Sammelstelle ab – nicht in den Hausmüll! Bis zur Entsorgung sicher aufbewahren.
- Alle Reinigungsutensilien und die Gummihandschuhe können Sie mit dem Hausmüll außerhalb des Hauses entsorgen.
- Im Anschluss an alle Reinigungsmaßnahmen lüften Sie noch einige Zeit.
- Abschließend die Hände gründlich waschen.
Vorgehen bei einem größeren Quecksilber-Austritt aus einer UV-Lampe?
Gefahrenbereich räumen und ggf.absperren. Feine Quecksilberkügelchen können sich verteilen. Daher besteht Verschleppungsgefahr in andere Bereiche durch Schuhe und Gegenstände.
- Bleiben Sie ruhig, informieren Sie sich über die Gefahren von Quecksilber
- Sperren Sie den Raum ab, um zu verhindern, dass andere Personen ihn betreten.
- Falls möglich, schalten Sie Heizung, Klimaanlage und Lüftung ab, um die Ausbreitung des Quecksilbers über die Luft zu minimieren.
- Öffnen Sie alle Fenster und Türen nach draußen, um die Räume ausreichend zu belüften.
- Ziehen Sie Einweg-Handschuhe und, falls vorhanden, eine Atemschutzmaske an.
- Tragen Sie Einwegschuhe oder Überschuhe, um Kontaminationen zu vermeiden.
- Verwenden Sie spezielle Quecksilber-Aufnahme-Kits, um Tropfen und sichtbare Mengen aufzusammeln.
- Nutzen Sie steife Kartonstücke, ein Klebeband oder spezielle Quecksilber-Kleberollen, um kleinere Tropfen aufzufangen.
- Sammeln Sie das Quecksilber in einem luftdicht verschlossenen Behälter, der sicher verstaut wird.
- Platzieren Sie das kontaminierte Material in einen dichten Behälter und kennzeichnen Sie diesen entsprechend.
- Entsorgen Sie das Material gemäß den örtlichen Vorschriften über Sondermüll.
- Wischen Sie die betroffenen Oberflächen mit feuchten Einweg-Tüchern ab.
- Verwenden Sie spezielle Quecksilber-Reinigungsmittel, falls vorhanden.
- Lüften Sie den Raum weiterhin gründlich.
- Lassen Sie, wenn möglich, Messungen des Quecksilbergehalts in der Luft durchführen, um sicherzustellen, dass der Raum sicher ist.
- Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten oder gesundheitlichen Beschwerden den lokalen Giftinformationsdienst oder einen Arzt.