RMD Pro - Das volldigitale Radiometer
Das Radiometer RMD ist eine der neuesten Entwicklungen der Opsytec Dr. Gröbel GmbH. In diesem einfach zu bedienenden Radiometer stecken mehr als 30 Jahre Erfahrung in allen Bereichen der Bestrahlungs- und Beleuchtungsstärkenmessung. Es zeichnet sich durch einen weiten Dynamikbereich und ein extrem geringes Rauschen aus. Hierzu enthält der Sensor bereits eine mehrstufige Verstärkung, einen extrem präzisen Analog-Digitalwandler und einen Temperatursensor. Der im Sensor enthaltene Speicher enthält alle Sensoridentifikationen und die Kalibrierhistorie.
Am Radiometer RMD können hierdurch mehrere Sensoren für UV-Strahlung und Licht betrieben werden. Eine große Auswahl an Sensoren steht für unterschiedlichste Produktions- und Kontrollprozesse zur Verfügung. Sensoren zur Bewertung der erythemgewichteten Strahlung und mehrkanalige Sensoren sind ebenfalls verfügbar. Zwei Sensoren können gleichzeitig ausgelesen werden. Die Messdaten werden übersichtlich auf dem graphischen Display dargestellt.
Der neu entwickelte Diffusor erreicht eine sehr gute Kosinuskorrektur bei hervorragender lateraler Gleichmäßigkeit. Die zu messende Strahlung wird gleichmäßig auf mehrere Kanäle verteilt, so dass z. B. die gleichzeitige Bestimmung von UVA-Bestrahlungsstärken und Beleuchtungsstärken möglich ist.
Gegenüber dem RM-22 zeichnet sich das RMD durch eine deutlich höhere Auflösung von 24 bit, einen erweiterten Messbereich von bis zu 7 Größenordnungen, die mehrkanaligen Sensoren und die vereinfachte Bedienung aus. Die Messwerte können im RMD gespeichert und über USB ausgegeben werden. Mit der zugehörigen Software kann das RMD vom PC gesteuert werden. Das RMD zeichnet Messdaten bis zu 100 Tage lang am Stück auf.
Anwendungen des Digitales Radiometer RMD:
- Messung von UV-LEDs & UV-Lichtquellen
- NDT, Materialprüfung
- Überwachung von UV-Bestrahlungsanlagen
- Messung zur Arbeitsplatzsicherheit
- Messung von Heff und HUVA
- Mehrkanalige Messungen
- Anwendungen mit hoher Dynamik
- Messung von UVC-Strahlung
- Messung von UVC-LEDs & UVC-Lichtquellen
- Dosismessung
- Nachweis der UVC-Oberflächendesinfektion
- Datenlogging
TECHNISCHE DATEN Digitales Radiometer RMD
Sensoranschlüsse | 2 Stück, voll-digital |
PC-Schnittstelle | USB 2.0 |
Display | graphisch, 128 x 64 px |
Displayausgabe | 1 + 2 Kanäle |
Bestrahlungsstärke + Dosis | |
Min/Max-Bestrahlungsstärke | |
Abmessungen | 160 x 85 x 35 mm |
Gewicht | 250 g |
Stromversorgung | Integrierter Li-Ion Akku, |
230 V Steckernetzteil, USB | |
interner Speicher | 8 GB |
Datenaufzeichnungsrate | einstellbar: 1 s - 15 min |
Aufzeichnungsdauer | > 2400 h |
Betriebstemperatur | 0 bis 40 °C |
Lagertemperatur | -20 bis 60 °C |
Luftfeuchtigkeit | <80%, nicht kondensierend |
Das Radiometer RMD ist in zwei Versionen verfügbar - als RMD Pro mit allen Funktionen und als günstigeres RMD.
Das RMD kann nachträglich um die Pro-Funktionen erweitert werden. Hierfür bestellen Sie ein Upgrade-Kit (Artikelnummer 814403).
Das Upgrade kann selbst durchgeführt werden. Ein Einsenden des Gerätes ist nicht nötig. Gerne führen wir das Upgrade auch bei der jährlichen Rekalibrierung durch.
Spektralbereiche Digitales Radiometer RMD
TECHNISCHE DATEN UV-Sensoren für UV-Messgerät
Spektralbereiche | UVA, UVA+, UVBB |
Messbereich, typ. | 0 - 10 W/cm² |
Auflösung | 0,001 µW/cm² |
Spektralbereiche | UVB, UVC, VISB |
Messbereich, typ. | 0 - 1 W/cm² |
Auflösung | 0,001 µW/cm² |
Spektralbereiche | UVC (zum Nachweis der Arbeitssicherheit), Erythem + UVA |
Messbereich, typ. | 0 - 10 mW/cm² |
Auflösung | 0,001 µW/cm² |
Dosismessbereich | 0 - 100 MJ/cm² |
Beleuchtungsstärkemessb. | 0 - 500.000 lx |
Auflösung | 0,001 lux |
Dynamikbereich | bis zu 10^7 |
AD-Wandlung | 24 bit |
Temperatursensor | integriert |
Abmessungen | Ø 40 mm, h 35 mm |
Optische Fläche | Ø 6 mm |
Gewicht | 160 g |
Anschlusskabel | 2 m |
Betriebstemperatur | 0 bis 60 °C |
Lagertemperatur | -20 bis 60 °C |
Luftfeuchtigkeit | <80%, nicht kondensierend |
Die angebenden Messbereiche sind unsere empfohlenen Messbereiche. Diese können auf Kundenwunsch gerne angepasst werden. Fragen Sie uns hierzu oder spezifizieren Sie dies bei der Bestellung.
Anwendungen zur UVC-Dekontamination RMD & RM-22:
Das RMD ist der Nachfolger des RM-22, das in Studien zur Desinfektion erfolgreich eingesetzt wurde.
Informationen & Hinweise zur UVC-Dekontamination eines Krankenhauszimmers erhalten Sie hier kostenlos:
M. Lindblad, et al., Ultraviolet-C decontamination of a hospital room: Amount of UV light needed, Burns (2019), https://doi.org/10.1016/j.burns.2019.10.004
Für Messungen von Quecksilber-Niederdrucklampen empfehlen wir z.B. einen UVC-UVGI-Sensor. Für die Messung der neuartigen UVC-LEDs empfehlen wir dagegen einen UVBB-UVGI-Sensor, um die Überlappung der Filterkante bei 280 nm mit LED-Emission bei 275 nm zu vermeiden. Für Messungen von fernen UVC-KrCl*-Excimerlampen, die bei 222 nm emittieren, empfehlen wir einen speziellen UV-empfindlichen Sensor.
[2] : Germicidal Efficacy and Mammalian Skin Safety of 222-nm UV Light, Buonanno et al. Radiat Res., 2017 April ; 187(4): 483–491. doi:10.1667/RR0010CC.1.
[3] : Far-UVC light: A new tool to control the spread of airborne-mediated microbial diseases, D. Welch et al. DOI:10.1038/s41598-018-21058-w et al.
Frequently Asked Questions
Kann ich an ein Radiometer RMD verschiedene Sensoren anschließen?
Ja. Die Kalibrierungsdaten sind direkt in den Radiometer-Sensoren gespeichert, was es ermöglicht, diese jederzeit problemlos nachzurüsten. Durch die Verwendung verschiedener Sensoren mit einem Radiometer RMD können Sie flexibel auf unterschiedliche Messanforderungen reagieren.
Kann das RMD die Dosis in J/m² messen?
Ja. Das UV Radiometer kann die Dosis automatisch bestimmen. Das RMD Pro speichert diese auch ab. Die Einheit der Dosis ist J/m². Dies Entsprich einem Watt mal einer Sekunde und wird auf eine Fläche, z.B. ein Quadratmeter, bezogen. Also ist J/m² auch Ws/m².
Eignet sich das Radiometer RMD für die Prozesskontrolle?
Ja, das RMD eignet sich für die Prozesskontrolle. Die Sensoren haben hierzu einen sehr hohen Dynamikbereich. Messen Sie mit dem Radiometer RMD an der Stelle der Oberfläche, die Sie mit UV beleuchten. Diese Messungen führen Sie z.B. wöchentlich durch. Für kontinuierliche Messungen empfehlen wir unser PLC und Inline-Sensoren. Diese werden an einer seitlichen Stelle montiert und können die UV-Anlage auch während der Produktion überwachen. Der Abgleich erfolgt dann durch die z.B. wöchentlichen Messungen.
Kann ich mit dem Radiometer RMD PWM-gedimmte LEDs und gepulste Biltzlampen messen?
Das Radiometer RMD eignet sich für die Messung von PWW (Puls width modulation) gedimmten LEDs. Durch die interne Mittelung und die Abtastrate des 24 bit ADCs wird der zeitliche Mittelwert der Bestrahlungsstäke präzise ausgegeben. Aus dem gleichen Grund können aber keine einzelnen Pulse oder Blitze gemessen werden.
Für die Messung schneller UV-System empfehlen wir unsere schnell-messenden Badradiometer curelog, die mit bis zu 2000 Messungen pro Sekunde sehr schnell messen. Für die Messungen von gepulsten Blitzlampen empfehlen wir unsere integrierenden Spektralradiometer UVpad und UVpad E. Auch diese geben die zeitlich gemittelte Bestrahlungsstärke aus, und zudem die Dosis.
Eignet sich das Radiometer RMD für eine UV Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz?
Ja, das Radiometer RMD eignet sich für die UV-Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz. Es ermöglicht präzise Messungen der UV-Strahlung bei sehr geringen Bestrahlungsstärken. Somit kann die Tages-Expositionsdosis von 30 J/m² gemessen werden.
Für allgemeine Messungen zur UV Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz empfehlen wir unseren Erythem-Sensor. Abschätzungen, z.B. bei LEDs können auch mit dem UVA+ Sensor und einer vereinfachten Gewichtung mit der Erythemfunktion S(lamda) gemacht durchgeführt werden.
Ist das RMD geeignet um 0,2 microW/cm² (UVC) zu messen
Ja. Dass RMD hat eine ausreichende Empfindlichkeit, um niedrige Intensitäten wie 0,2 µW/cm² genau zu erfassen. Wir empfehlen hierfür eine Mittelungsdauer von 2 s, einen Abgleich des Offset und ein Stativ.
Ist das RMD wasserdicht und kann dauerhaft im Freien betreiben werden?
Nein. Für den dauerhaften Einsatz im Freien bietet Opsytec Dr. Gröbel das RM-12 und IP-65 Sensoren an. Das RM-12 ist nach IP-65 wasserdicht, das RMD nicht. Daher sollte das RMD nur in trockenen Umgebungen eingesetzt werden.
Eignet sich das Radiometer RMD für Bandanwendung, wie die UV-Härtung und Desinfektion?
Das RMD Pro von Opsytec Dr. Gröbel zeichnet die Daten auf und ist damit grundsätzlich geeignet für Bandanwendungen wie die UV-Härtung - oder Desinfektions-Transportbänder. Durch die geringe Baugröße sind sowohl das curelog, als auch das spektral messende Radiometer UVpad hier besser geeignet.
Eignet sich das Radiometer RMD für die permanente Überwachung?
Das RMD Pro von Opsytec Dr. Gröbel zeichnet die Daten auf und ist für eine permanente Überwachung geeignet. Vergleichen Sie hierzu auch unser Laborradiometer RMD Touch oder die günstigeren SPS-Sensoren.
Eignet sich das Radiometer RMD für DVGW/ÖNORM konforme Messung?
Ja. Für ÖNORM- & DVGW konforme Messungen empfiehlt Opsytec Dr. Gröbel das DVGW Referenz-Radiometer RMD Pro mit DVGW-Sensoren. Das UV Referenz-Radiometer erfüllt die erforderlichen Standards. Die DVGW-Sensoren können nach der DIN 19294-2 für Niederdrucklampen oder nach DIN 19294-4 für Mitteldrucklampen kalibriert werden. Zudem haben wir für spezielle Kalibrierungsanforderungen, wie zum Beispiel bei neuartigen UVC-LEDs, eine große Auswahl an verfügbaren UV-LEDs als Kalibrierstrahler vorrätig.
Können die Messdaten des Radiometer s in ein Excel geöffnet werden?
Ja, die Messdaten werden auf dem 8 GB großen Speicher direkt als csv-Datei gespeichert. Diese können Sie in EXCEL öffnen. Die CSV-Datei enthält dabei Datum & Uhrzeit, Messgeräte- und Sensoren-Identifikation, die Bestrahlungsstärken, die Dosis und die Sensortemperatur.